Federservice
Professioneller Federservice für Ihr Fahrzeug
Federn sind ein elementarer Bestandteil des Fahrwerks und sorgen zusammen mit den Stoßdämpfern für Fahrstabilität, Komfort und Sicherheit. Sie nehmen die Stöße auf, die beim Überfahren von Unebenheiten entstehen, und halten das Fahrzeug in der gewünschten Höhe.
Bei der ALISA WERKSTATT in Bremerhaven bieten wir einen umfassenden Federservice an. Von der professionellen Prüfung bis hin zum fachgerechten Austausch defekter Federn – unsere Experten sorgen dafür, dass Ihr Fahrwerk wieder optimal funktioniert.
Unser Federservice umfasst:
- Professionelle Überprüfung der Fahrwerksfedern auf Beschädigungen und Brüche
- Fachgerechter Austausch defekter oder gebrochener Federn
- Montage von Standard-Ersatzfedern oder Sportfedern nach Wunsch
- Installation von Tieferlegungsfedern für ein sportlicheres Fahrverhalten
- Bei Bedarf Austausch von Federtellern und Stützlagern
- Anschließende Achsvermessung und Spureinstellung
- Abschließender Funktions- und Sicherheitscheck
Woran erkennt man defekte Federn?
Defekte oder gebrochene Federn können zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen und sollten umgehend ausgetauscht werden. Folgende Anzeichen können auf ein Problem mit den Federn hindeuten:
- Ungleiche Fahrzeughöhe (ein Fahrzeugteil hängt tiefer als der andere)
- Ungewöhnliche oder verstärkte Geräusche beim Überfahren von Bodenwellen
- Verminderte Bodenfreiheit des Fahrzeugs
- Schlechtes Fahrverhalten, besonders in Kurven
- Ungleichmäßiger oder verstärkter Reifenverschleiß
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Seitenwind
- Spürbares "Durchschlagen" bei größeren Unebenheiten
Warum ist der rechtzeitige Austausch von Federn wichtig?
Federn unterliegen wie alle mechanischen Bauteile einem gewissen Verschleiß. Mit der Zeit können sie an Spannkraft verlieren oder durch Materialermüdung brechen. Ein rechtzeitiger Austausch ist aus folgenden Gründen wichtig:
- Sicherheit: Intakte Federn gewährleisten optimalen Bodenkontakt der Räder
- Fahrkomfort: Neue Federn absorbieren Stöße effektiver
- Fahrstabilität: Besonders bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven
- Bremsverhalten: Gleichmäßige Bremswirkung auf alle vier Räder
- Reifenverschleiß: Gleichmäßige Abnutzung durch korrekte Radlastverteilung
- Schutz anderer Komponenten: Vermeidung von Folgeschäden am Fahrwerk
Arten von Federn für unterschiedliche Bedürfnisse
Je nach Fahrzeug und Ihren persönlichen Anforderungen bieten wir verschiedene Arten von Federn an:
Standard-Federn (OEM)
Original-Ersatzteile oder gleichwertige Qualitätsfedern für normalen Alltagsgebrauch. Diese Federn entsprechen den Herstellervorgaben und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Fahrstabilität.
Sportfedern
Für sportlichere Fahrer bieten wir speziell gehärtete Federn mit höherer Federhärte. Diese verbessern das Handling und die Kurvenstabilität, gehen allerdings mit leichten Komforteinbußen einher.
Tieferlegungsfedern
Diese Federn senken den Fahrzeugschwerpunkt ab und verbessern damit die Straßenlage. Gleichzeitig sorgen sie für eine sportlichere Optik. Je nach Ausführung ist eine Tieferlegung von 25 bis 60 mm möglich.
Progressive Federn
Diese Spezialfedern bieten einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Sie sind bei geringer Belastung weicher und werden bei zunehmender Belastung härter, was sowohl auf schlechten Straßen als auch bei sportlicher Fahrweise Vorteile bietet.
Der Prozess des Federwechsels
Ein fachgerechter Federwechsel umfasst mehrere Schritte:
- Fahrzeugdiagnose: Überprüfung des aktuellen Zustands der Federn und des gesamten Fahrwerks
- Demontage: Fachgerechter Ausbau der alten Federn mit speziellen Werkzeugen
- Inspektion: Überprüfung der Federteller, Stützlager und anderer angrenzender Komponenten
- Montage: Einbau der neuen Federn unter Beachtung der korrekten Positionierung
- Achsvermessung: Nach dem Federwechsel ist eine Achsvermessung empfehlenswert
- Testfahrt: Abschließende Kontrolle des Fahrverhaltens auf der Straße
Wann sollten Federn erneuert werden?
Als Faustregel gilt, Federn spätestens nach etwa 80.000 bis 120.000 Kilometern oder bei sichtbaren Beschädigungen zu erneuern. Oft werden Federn auch zusammen mit den Stoßdämpfern gewechselt, da diese Komponenten eng zusammenarbeiten. In folgenden Fällen ist ein Federwechsel unbedingt erforderlich:
- Bei sichtbaren Rissen oder Brüchen
- Bei erkennbarer Absenkung der Fahrzeughöhe
- Nach starken Stößen durch Unfälle oder Schlaglöcher
- Bei dauerhafter Überladung des Fahrzeugs
- Als vorbeugende Wartung bei älteren Fahrzeugen
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine professionelle Federprüfung oder einen Federwechsel bei der ALISA WERKSTATT in Bremerhaven. Unsere Experten beraten Sie gerne und sorgen für Ihre Sicherheit und optimalen Fahrkomfort!
Probleme mit dem Fahrwerk oder den Federn?
Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Fahrwerksdiagnose. Wir kümmern uns um Ihr Fahrzeug.
Häufige Fragen zu Federn
Ein gebrochene Feder lässt sich oft an einer ungleichmäßigen Fahrzeughöhe erkennen – das Fahrzeug hängt auf einer Seite tiefer als auf der anderen. Weitere typische Anzeichen sind metallische Klopf- oder Schleifgeräusche beim Überfahren von Unebenheiten, ein unsicheres Fahrverhalten in Kurven oder beim Bremsen und ein ungewöhnlich tiefer Stand des Fahrzeugs insgesamt. Bei Verdacht auf einen Federbruch sollten Sie umgehend unsere Werkstatt aufsuchen, da dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Die Kosten für einen Federwechsel hängen von mehreren Faktoren ab: dem Fahrzeugtyp, der gewählten Federart (Standard, Sport, Tieferlegung) und ob zusätzliche Komponenten wie Federteller oder Domlager ersetzt werden müssen. Für den Austausch eines Satzes Standardfedern (zwei Federn einer Achse) können Sie bei uns mit Preisen ab etwa 150-250 € inklusive Material und Arbeit rechnen. Für eine genaue Kostenaufstellung kontaktieren Sie uns bitte unter Angabe Ihres Fahrzeugmodells.
Ähnlich wie bei Stoßdämpfern empfehlen wir, Federn immer achsweise zu wechseln, also beide Vorder- oder beide Hinterfedern gemeinsam. Dies gewährleistet ein symmetrisches Fahrverhalten und eine gleichmäßige Belastung des Fahrwerks. Bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung kann es sinnvoll sein, alle vier Federn gleichzeitig zu erneuern, besonders wenn die Federn der anderen Achse ebenfalls Ermüdungserscheinungen zeigen. Bei sportlichen Umbauten oder der Installation von Tieferlegungsfedern müssen in jedem Fall alle vier Federn ausgetauscht werden.
Je nach Fahrzeugtyp und den individuellen Fahrbedingungen kann ein Federwechsel bei unserer Werkstatt zwischen 1,5 und 3 Stunden dauern. Diese Zeit umfasst den Ausbau der alten Federn, die Inspektion angrenzender Komponenten, den Einbau der neuen Federn und eine abschließende Funktionsprüfung. Sollten weitere Arbeiten wie eine Achsvermessung oder der Austausch zusätzlicher Teile erforderlich sein, kann sich die Dauer entsprechend verlängern. Wir bieten Ihnen auf Wunsch einen kostenlosen Hol- und Bringservice innerhalb von Bremerhaven an, so dass Sie nicht warten müssen.
Ja, nach einem Federwechsel ist eine Achsvermessung in den meisten Fällen ratsam. Durch den Austausch der Federn kann sich die Fahrwerksgeometrie verändern, besonders bei der Installation von Tieferlegungsfedern oder Sportfedern. Eine Achsvermessung stellt sicher, dass Spur und Sturz korrekt eingestellt sind, was für gleichmäßigen Reifenverschleiß, optimales Fahrverhalten und sicheres Bremsen entscheidend ist. Bei der ALISA WERKSTATT bieten wir die Achsvermessung im Anschluss an einen Federwechsel zu einem vergünstigten Preis an.