Akku-Service
Professioneller Akku-Service für zuverlässige Fahrzeugbatterien
Die Batterie ist das Herzstück des elektrischen Systems Ihres Fahrzeugs. Sie liefert die Energie zum Starten des Motors und versorgt alle elektrischen Verbraucher, wenn der Motor nicht läuft. Bei der ALISA WERKSTATT in Bremerhaven bieten wir einen umfassenden Akku-Service, der Prüfung, Wartung und bei Bedarf den fachgerechten Austausch Ihrer Fahrzeugbatterie umfasst.
Unsere erfahrenen Kfz-Mechatroniker verfügen über modernes Diagnoseequipment, um den Zustand Ihrer Batterie genau zu bestimmen und sicherzustellen, dass Sie jederzeit zuverlässig starten können – auch bei widrigen Wetterbedingungen.
Unser Akku-Service umfasst:
- Professionelle Batterieprüfung mit modernsten Testgeräten
- Messung von Ruhespannung, Kaltstartfähigkeit und Ladezustand
- Prüfung des Ladesystems (Lichtmaschine) und der Stromentnahme
- Reinigung der Batteriepole und Klemmen
- Aufladen entladener Batterien
- Fachgerechter Austausch defekter Batterien
- Umweltgerechte Entsorgung der Altbatterie
- Beratung zur richtigen Batteriewahl für Ihr Fahrzeug
- Überprüfung des Start-Stopp-Systems bei modernen Fahrzeugen
Anzeichen für eine schwache oder defekte Batterie
Folgende Symptome können auf Probleme mit der Fahrzeugbatterie hindeuten:
- Der Anlasser dreht langsamer als gewohnt
- Die Motorleistung beim Start ist reduziert, besonders bei niedrigen Temperaturen
- Die Beleuchtung wird schwächer, wenn der Motor nicht läuft
- Elektrische Systeme funktionieren unregelmäßig oder fallen zeitweise aus
- Das Start-Stopp-System funktioniert nicht mehr zuverlässig
- Die Batterie- oder Ladekontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet
- Die Batterie muss häufig nachgeladen werden
- Die Batterie ist äußerlich verformt oder weist Beschädigungen auf
- Aus der Batterie tritt Gas oder Flüssigkeit aus
Verschiedene Batterietypen für unterschiedliche Anforderungen
Bei der ALISA WERKSTATT bieten wir verschiedene Batterietypen an, die optimal auf Ihr Fahrzeug und Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind:
Standardbatterien
Klassische Nassbatterien (auch Blei-Säure-Batterien genannt) sind die kostengünstigste Option und eignen sich gut für ältere Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System und mit geringerem Strombedarf.
EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery)
Diese verbesserten Nassbatterien bieten eine höhere Zyklenlebensdauer und sind ideal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und mittlerem Energiebedarf.
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)
Diese Premiumlösung ist wartungsfrei, auslaufsicher und bietet höchste Leistung und Zuverlässigkeit. AGM-Batterien sind optimal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System, Bremsenergierückgewinnung und hoher elektrischer Ausstattung.
Gel-Batterien
Diese speziellen Batterien zeichnen sich durch eine besonders hohe Zyklenfestigkeit aus und sind ideal für Fahrzeuge mit sehr hohem Energiebedarf oder spezielle Anwendungen.
Die richtige Batteriegröße und -kapazität
Bei der Auswahl der richtigen Batterie für Ihr Fahrzeug sind mehrere Faktoren zu beachten:
- Einbaumaße: Die Batterie muss exakt in den dafür vorgesehenen Raum passen
- Kapazität: Angegeben in Amperestunden (Ah), muss dem Energiebedarf des Fahrzeugs entsprechen
- Kälteprüfstrom: Gibt an, wie gut die Batterie bei niedrigen Temperaturen startet
- Polanordnung: Die Position der Plus- und Minuspole muss zum Fahrzeug passen
- Spezifikation: Viele Hersteller haben spezielle Anforderungen an die Batterietechnologie
Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Batterie für Ihr spezielles Fahrzeug und Ihre individuellen Anforderungen.
Wartung und Pflege von Fahrzeugbatterien
Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Fahrzeugbatterie deutlich verlängern:
- Regelmäßige Überprüfung des Ladezustands, besonders vor und nach längeren Standzeiten
- Saubere Batteriepole und Anschlüsse für optimalen Stromfluss
- Vermeidung von Tiefentladungen durch längere Standzeiten oder eingeschaltete Verbraucher
- Nachladen der Batterie bei längeren Standzeiten mit einem geeigneten Ladegerät
- Regelmäßige Fahrten, die lang genug sind, um die Batterie vollständig aufzuladen
- Überprüfung des Ladesystems (Lichtmaschine), um eine optimale Ladung sicherzustellen
- Bei älteren Batterien: Kontrolle des Flüssigkeitsstands und ggf. Nachfüllen mit destilliertem Wasser
Vorteile einer regelmäßigen Batterieprüfung
- Zuverlässiger Start: Auch bei Kälte oder nach längeren Standzeiten
- Vermeidung von liegenbleiben: Eine präventive Prüfung schützt vor plötzlichen Ausfällen
- Längere Batterielebensdauer: Frühzeitiges Erkennen von Problemen verhindert Schäden
- Schutz elektronischer Systeme: Stabile Stromversorgung schützt empfindliche Elektronik
- Kostenersparnis: Vorbeugende Wartung ist günstiger als Pannenhilfe oder Abschleppen
Batterieentsorgung und Umweltschutz
Autobatterien enthalten umweltschädliche Stoffe wie Blei und Schwefelsäure und müssen daher fachgerecht entsorgt werden. Als verantwortungsbewusster Betrieb sorgen wir dafür, dass Ihre Altbatterie umweltgerecht recycelt wird. Bei uns wird jede ausgetauschte Batterie dem Recyclingkreislauf zugeführt, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch wertvolle Ressourcen spart.
Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik stellen besondere Anforderungen an die Batterie. Das häufige Starten belastet die Batterie erheblich mehr als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Für diese Fahrzeuge sind spezielle EFB- oder AGM-Batterien erforderlich, die eine höhere Zyklenfestigkeit aufweisen. Ein falscher Batterietyp kann zu einer deutlich verkürzten Lebensdauer und Fehlfunktionen des Start-Stopp-Systems führen.
Bei der ALISA WERKSTATT berücksichtigen wir diese speziellen Anforderungen und verwenden nur Batterien, die für Ihr Fahrzeug und dessen Systeme optimal geeignet sind.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für einen professionellen Akku-Service bei der ALISA WERKSTATT in Bremerhaven. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug jederzeit zuverlässig startet!
Probleme mit der Autobatterie?
Vereinbaren Sie einen Termin für einen professionellen Akku-Check. Wir sorgen für zuverlässiges Starten!
Häufige Fragen zum Akku-Service
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie beträgt etwa 4-6 Jahre. Diese kann jedoch je nach Qualität der Batterie, Nutzungsbedingungen und Pflege stark variieren. Faktoren, die die Lebensdauer verkürzen, sind extreme Temperaturen (besonders Hitze), häufige Kurzstreckenfahrten, intensive Nutzung elektrischer Verbraucher bei stehendem Motor und lange Standzeiten. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System werden die Batterien stärker beansprucht, weshalb hier spezielle, langlebigere EFB- oder AGM-Batterien zum Einsatz kommen. Eine regelmäßige Überprüfung der Batterie, idealerweise vor Winterbeginn, kann frühzeitig auf nachlassende Leistung hinweisen und hilft, Pannen zu vermeiden.
Die Kosten für eine neue Autobatterie variieren je nach Batterietyp, Kapazität und Fahrzeugmodell. Als Richtwerte können Sie mit folgenden Preisen rechnen: Eine Standard-Nassbatterie kostet etwa 70-120 €, eine EFB-Batterie für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System etwa 120-180 € und eine hochwertige AGM-Batterie zwischen 150-300 €. Bei der ALISA WERKSTATT sind im Preis bereits der fachgerechte Einbau, die Überprüfung des Ladesystems und die umweltgerechte Entsorgung der Altbatterie enthalten. Wir bieten verschiedene Preisklassen an, um für jedes Budget und jeden Fahrzeugtyp die passende Lösung zu finden. Sprechen Sie uns an – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihr spezifisches Fahrzeug.
Bei älteren Fahrzeugen mit einfacher Elektrik ist ein Batteriewechsel für handwerklich geschickte Personen durchaus selbst machbar. Allerdings wird diese Aufgabe bei modernen Fahrzeugen zunehmend komplexer. Besonders bei neueren Modellen kann ein Batteriewechsel eine Registrierung oder Anlernen der neuen Batterie im Steuergerät erfordern, was spezielle Diagnosegeräte notwendig macht. Zudem besteht bei unsachgemäßem Wechsel die Gefahr von Kurzschlüssen oder dem Verlust gespeicherter Einstellungen (Radiosender, Sitzpositionen etc.). Fahrzeuge mit Start-Stopp-System benötigen spezielle Batterietypen, und beim Wechsel kann eine temporäre Spannungsversorgung nötig sein, um Datenverluste zu vermeiden. Aus diesen Gründen empfehlen wir, den Batteriewechsel von Fachleuten durchführen zu lassen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Der Hauptunterschied zwischen AGM- und EFB-Batterien liegt in ihrer Konstruktion und Leistungsfähigkeit. EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) sind verbesserte Nassbatterien mit einem speziellen Vlies an den Bleiplatten, das ein Ablösen des aktiven Materials verhindert und so die Zyklenfestigkeit erhöht. Sie bieten etwa 50% mehr Startzyklen als eine Standardbatterie und eignen sich für Fahrzeuge mit einfachem Start-Stopp-System und mittlerem Energiebedarf. AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) hingegen sind komplett versiegelt, wobei der Elektrolyt in Glasfasermatten gebunden ist. Sie bieten etwa doppelt so viele Startzyklen wie EFB-Batterien, sind absolut wartungsfrei, lage- und auslaufsicher und haben eine höhere Leistungsabgabe. AGM-Batterien sind ideal für Premiumfahrzeuge mit Start-Stopp-System, Bremsenergierückgewinnung und umfangreicher elektrischer Ausstattung. Sie sind entsprechend teurer, bieten aber höchste Leistung und Zuverlässigkeit.
Ob ein Radio nach einem Batteriewechsel neu codiert werden muss, hängt vom Fahrzeugmodell und dem Alter des Radios ab. Bei älteren Fahrzeugen mit Diebstahlschutz-Codierung ist dies häufig der Fall, während neuere Modelle diese Informationen oft dauerhaft im Speicher behalten. Bei der ALISA WERKSTATT verwenden wir beim Batteriewechsel spezielle Überbrückungssysteme oder temporäre Stromversorgung, um sicherzustellen, dass keine Daten oder Einstellungen verloren gehen. Falls dennoch eine Neucodierung erforderlich sein sollte, können wir diese direkt für Sie vornehmen. Wichtig ist, dass Sie bei einem älteren Fahrzeug den Radio-Code vor dem Batteriewechsel griffbereit haben. Falls Sie diesen nicht mehr besitzen, können wir in vielen Fällen über den Fahrzeughersteller oder direkt beim Radiohersteller den korrekten Code beschaffen.